DEMO-Kommunalkongress 2023
Programm 2023
Was bedeutet die Krankenhausreform für die Städte und Landkreise? Wie gelingt die Aufnahme und Integration von Geflüchteten? Welche Antworten können Kommunen auf die Klimakrise geben? Über dies und mehr wollen wir mit Euch reden und haben hochkarätige Gesprächspartner*innen.
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach wird dabei sein. Zugesagt haben auch Reem Alabali-Radovan, die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration sowie für Antirassismus, sowie die SPD-Parteivorsitzende Saskia Esken und der Vorsitzende der Bundes-SGK Thorsten Kornblum.
Ablaufplan (Änderungen vorbehalten):
Kommunal-Camp
Am 9. November wird es im Vorfeld des Kongresses ein Kommunal-Camp im Umweltforum (Pufendorfstraße 11, 10249 Berlin) geben. Die Teilnahme am Kommunal-Camp ist nicht mit zusätzlichen Kosten verbunden. Jedoch benötigen alle Teilnehmer des Kommunal-Camps ein Ticket für den DEMO-Kommunalkongress. Das Kommunal-Camp ist eine ergänzende Bildungsmaßnahme des SPD-Parteivorstands in Zusammenarbeit mit der Bundes-SGK. Ablauf:
12:30 Uhr: Einlass und Registrierung
13:00 bis 13:30: Eröffnung des Kommunal-Camp der Bundes-SGK und der SPD-Parteischule
- Kurze Begrüßung durch Dr. Manfred Sternberg (Bundes-SGK) und Grußwort Karin Nink (DEMO)
- Rede „Mehr Zuversicht wagen” von Carsten Brosda, Senator der Behörde für Kultur und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg, Vorsitzender des Kulturforums der SPD
13:30 bis 14:15: Moderiertes Panel: Mutmachen durch positive Wahlkampferfahrungen
- Rico Badenschier, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Schwerin
- Nadine Leonhardt, Bürgermeisterin der Stadt Eschweiler
- Frank Steffen, Landrat des Landkreises Oder-Spree
- Vanessa Gattung, Bürgermeisterin der Stadt Papenburg
- Moderation: Klaus Tovar, Leiter der Parteischule im WBH
14:15 bis 14:30: Pause
14:30 bis 16:00: Parallele Workshops
- Wahlkämpfe strategisch planen! (Gwendolin Jungblut, The Leadership)
- Gut geplant ist halb gewonnen – Social-Media-Planung für Wahlkampf und Co. (Noemi Trompeter, Willy-Brandt-Haus)
- „Wir sind Rot in einer bunten Welt” (Geraldine Barette/Anke Hohmeister, Willy-Brandt-Haus)
16 Uhr Ende des Kommunal-Camps
DEMO-Kommunalkongress Tag 1: Donnerstag, 9. November 2023
16:00-16:45: Registrierung und Begrüßung der Teilnehmenden, Zeit für Netzwerken
16:45-17:00: Einführung
17:00-17:30: Rede Prof. Dr. Karl Lauterbach, Bundesgesundheitsminister
17:30-18:30: Fachpodium „Gesundheitspolitik und Pflege vor Ort“. U. a. mit
- Boris Velter, Leiter Leitungsstab Bundesgesundheitsministerium und ASG-Vorsitzender
- Monika Müller, Dezernentin für Soziales und Gesundheit, Klinikum, Sport der Stadt Wolfsburg
- Gabriele Regina Overwiening, Präsidentin Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände e. V. (ABDA)
18:30-19:00: Pause
19:00-19:30: Verleihung DEMO-Kommunalfüchse
19:30 Beginn Kommunaler Abend mit Catering und Musik
DEMO-Kommunalkongress Tag 2: Freitag, 10. November 2023
Ab 9:00: Einlass und Netzwerken
9:30 – 9:45 Begrüßung und Einführung in den Tag
9:45-10:30: Rede Reem Alabali-Radovan, Staatsministerin beim Bundeskanzler und Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration sowie für Antirassismus. Anschl. Fragen aus dem Publikum
10:30-10:50: Kurzvorträge und Vorstellung der Podien/Workshops
11:00-12:15: Fachgespräche und Wahlkampf-Workshop, Phase 1
Fachgespräch 1: Migration und Integration als kommunale Herausforderung
- Stefan Sternberg, Landrat Ludwigslust-Parchim
- Prof. Dr. Lars Castellucci, Stellv. Vorsitzender des Bundestagsausschusses für Inneres und Heimat
- Lena Weber, Stadtbürgermeisterin Hermeskeil
Fachgespräch 2: Wärmeplanung und Wärmewende
- Dr. Christine Wilcken, Deutscher Städtetag, Leiterin des Dezernats Klima, Umwelt, Wirtschaft, Brand- und Katastrophenschutz
- Markus Herrera Torrez, Oberbürgermeister Wertheim
- Robert Riechel, Deutsches Institut für Urbanistik
- Bernhard Daldrup, kommunalpolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion
Der Wahlkampf-Workshop wird von der Kommunikationsagentur ASK.Berlin durchgeführt.
12:15-13:20: Mittagspause und Catering
13:15-14:00: Fachpodium „KI in der kommunalen Praxis“
- Saskia Esken, SPD-Parteivorsitzende
- Dagmar Hartge, Landesbeauftragte für Datenschutz und Akteneinsicht in Brandenburg
- Marc Groß, Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt), Vertreter des Vorstands
- Alexander Handschuh, Deutscher Städte- und Gemeindebund, Beigeordneter für Kommunikation und Digitalisierung
14:00-14:20: Kurzvorträge und Vorstellung der Podien/Workshops
14:30-15:50: Fachgespräche und Wahlkampf-Workshop, Phase 2
Fachgespräch 3: Sichere Kommunen
- Jan Abt, Deutsches Institut für Urbanistik
- Jochen Kopelke, Bundesvorsitzender Gewerkschaft der Polizei
- Univ.-Prof. Dr. Martina Piefke, Arbeitskreis Sicherheitsforschung an der Universität Witten/Herdecke
- Dr. Thorsten Kornblum, Oberbürgermeister Braunschweig
Fachgespräch 4: Die CO2-neutrale Kommune
- Stefan Heimlich, Vorsitzender des ACE Auto Club Europa e. V.
- Dr. Nina Scheer, Sprecherin der AG Klimaschutz und Energie der SPD-Bundestagsfraktion
- Dr. Markus Groth, Climate Service Center Germany (GERICS)
Der Wahlkampf-Workshop wird von der Kommunikationsagentur ASK.Berlin durchgeführt.
15:50-16:15: Pause
16:15-17:00 Impulsvortrag Dr. Thorsten Kornblum, OB Braunschweig und Vorsitzender der Bundes-SGK, anschließend Diskussion
16:45-17:00: Abschluss, Feedback und Verabschiedung
Veranstaltungsort: Umweltforum, Pufendorfstraße 11, 10249 Berlin